Das Radwegenetz durch den Taunus ist eng geknüpft und bietet mit seinen vielen Schwierigkeitsgraden erstaunliche Routen für Anfänger, Genussradler und sportlich ambitionierte Radwanderer. Da sich schon die Römer in dieser Region aufhielten, ist es wenig verwunderlich, wenn eine der Radtouren etwa über die alten Römerstraßen führt und damit Bad Homburg mit Oberursel verbindet. Malerische Städtchen wie Falkenstein liegen am Wegesrand und überraschen mit Fachwerkbauten oder noch heute imposanten Burgruinen. Leichte Anstiege ermöglichen entspanntes Radfahren und schöne Ausblicke, und Gasthöfe und Restaurants laden immer wieder zur Einkehr ein.
Selbstverständlich durchziehen auch Radfernwege den Taunus, etwa der Radfernweg R6, der sich über 380 Kilometer erstreckt und von Diemelstadt bis Lampertheim verläuft. Er steht unter dem schönen Motto „Vom Waldecker Land ins Rheintal“. Eine interessante Etappe durch den Taunus startet in Grünberg und führt ins ca. 40 Kilometer entfernte Butzbach. Dabei lernen die Radfahrer römische Kastelle, Klosteranlagen, mittelalterliche Burgen und mehr als 2.000 Jahre alte Hügelgräber kennen. Sehenswert sind z.B. die Residenzstadt Lich, die Höhenburg Münzenberg oder das Kloster Arnsburg. Eine andere empfehlenswerte Radroute ist jene, die als Lahntal-Radweg durch die Niederungen der Lahn führt und etwa mit dem Main-Radweg kombiniert werden kann. Recht sportlich geht es auf dem Limes-Radweg zu, der auf insgesamt 800 Kilometern dem weltbekannten einstigen Befestigungswall folgt und den Rheingau-Taunus-Kreis durchquert. Und wer sich nach einer langen Tagesetappe erholen möchte, genießt die Heilquellen von Bad Homburg, Bad Nauheim oder Bad Ems, um seine Seele baumeln zu lassen.
Tolle Radfernwege (Tourenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchschlängeln die Radregion Taunus: Fulda-Radweg · Lahntal-Radweg · Main-Radweg · Rheinland-Pfalz Radroute · Saar-Mosel-Main (D-Route 5) ·