Wer es anspruchsvoller mag, dem ist der „Sieg Radweg“ zu empfehlen. Auch dieser Radfernweg führt entlang eines Flusses, allerdings stellt er etwas höhere Ansprüche an die Kondition. Auf einer Strecke von rund 140 km begleitet man die Sieg von ihrer Quelle bis zu dem Ort, an dem sie in den Rhein mündet. An der Strecke begegnet man beim Radfahren zauberhaften Fachwerkdörfern, alten Burgen und Klöstern. Und selbstverständlich führt die Route auch durch dichte Wälder und unberührte Wiesenlandschaften.
Zu einem gelungenen Urlaub mit dem Fahrrad gehört ohne Frage ein großes Streckenangebot für Radtouren in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen. Und das ist in der Region Siegerland-Wittgenstein zweifelsfrei gegeben. Doch wo stellt man sein Rad in der Nacht ab? Wo findet man die Möglichkeit regennasse Kleidung zu trocknen? Und woher bekommt man Werkzeug, um kleine Pannen an seinem Rad reparieren zu können? Wer sich über diese und andere Fragen nicht den Kopf zerbrechen möchte, der kann in den Gebieten rings um die Radfernwege in einem der zahlreichen vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub zertifizierten Gasthäuser sein Quartier aufschlagen. Dabei kann es sich um Hotels, Pensionen oder private Vermieter handeln, die ihr Angebot speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgerichtet haben. In diesen zertifizierten Unterkünften gibt es Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder, Trockenräume für Kleidung und Ausrüstung und Werkzeuge für Reparaturen am Rad. Und selbstverständlich sind Radfahrer in diesen Quartieren auch dann willkommen, wenn sie nur eine Nacht bleiben wollen.
Tolle Radfernwege (Tourenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchziehen das Siegerland-Wittgenstein: Lahntal-Radweg, Rheinland-Pfalz Radroute, Westerwaldschleife