Tatsächlich gibt es in dieser Region über fünfhundert Kilometer Radwege, die neben sportlich Herausforderungen auch viele Entspannungsmöglichkeiten bieten können. Hier finden die Radfahrer das größte Weinanbaugebiet in Deutschland. Man kann über die Radfernwege also viele interessante Aussichten auf Weinberge genießen. Man fährt auch oft durch die Weinberge selbst und hat es meist nicht weit zu einer Weinwirtschaft, die es erlaubt, den angebauten Wein zu kosten. Sanfte (also gut bewältigbare) Hügel und schöne Täler geben der sonnenreichen Rheinhessen-Region ihren Charakter. Ambitionierte Radfahrer kommen genauso auf ihre Kosten wie Genussradler, wenn sie die Radtouren angehen. Bach- und Wiesentäler sind nicht nur schön anzusehen; man bekommt viele nachhaltige Eindrücke, die auch gern auf Fotos festgehalten werden.
Radfahren macht Spaß in dieser Region. Man hat großartige Panoramasichten, die bis in die Pfalz und weitere Regionen reichen können. Hier sind auch interessante Sichtweisen auf den Hunsrück, den Odenwald oder den Taunus möglich. Während und nach dem Radfahren hat man viele interessante kulturelle Möglichkeiten. Im Städteviereck Worms, Mainz, Bingen und Alzey trifft der Radtourist auf die bekannten Kaiserdome. Bemerkenswert sind auch die "Kuhkapellen", die viele interessante Varianten von kirchlicher Kunst bieten können. Überraschende Kleinode findet man überall in Rheinhessen, wenn man Radfahren zu einer kürzeren oder längeren Urlaubsfahrt nutzen möchte. Man kommt schnell ins Gespräch mit den Menschen der Region, wenn man auf der Radtour in einer modernen Vinothek oder einer gemütlich alten Straußwirtschaft einkehrt.
Tolle Radfernwege (Tourenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchziehen die Radregion Rheinhessen: Hunsrück-Radweg · Main-Radweg · Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg · Rhein-Radweg (D-Route 8) · Rheinland-Pfalz-Radroute · Saar-Mosel-Main (D-Route 5) ·