Mit der Romantischen Straße, Deutschlands bekanntester Themenstraße, und der Burgenstraße erschließt sich bereits bei der Anreise die großartige fränkische Region. Diese hält nicht nur Burgen, Schlösser und andere historischen Bauwerke bereit, sondern präsentiert auch mit Lebkuchen, Frankenwein und anderen regionalen Köstlichkeiten viele weitere Gründe, um in beschaulichem Tempo das Romantische Franken mit allen Sinnen zu genießen.
Auf etwa 190 Kilometern schlängelt sich die „Romantische Rundfahrt“ entlang der Altmühl und der Wörnitz, über Dinkelsbühl und Feuchtwangen nach Rothenburg o.d.T. Dabei entdecken die Radtourer den Naturpark Frankenhöhe, entspannen inmitten sanfter Flusslandschaften oder gönnen sich ein Päuschen in idyllischen Dörfern und historischen Städten. Der Biberttalweg verbindet Nürnberg mit Burghausen und der Hohenzollernweg Großhabersdorf mit Windsbach. Einen wunderbaren Eindruck vom Fränkischen Seenland erhalten die Radtourer auf dem Altmühltalradweg, der in Rothenburg o.d.T. beginnt und am Altmühlsee endet. Rund um den Hesselberg führt ebenfalls ein Rundkurs, der sich gut mit dem Wörnitz-Radweg kombinieren lässt.
Einen Radelgenuss ganz besonderer Art bieten die Karpfenradwege. Da der Karpfen zu den traditionellen fränkischen Spezialitäten gehört und von den Menükarten der Restaurants nicht mehr wegzudenken ist, wollte man der „Fränkischen Teichsau“, wie der Karpfen im Volksmund liebevoll genannt wird, eine ganz besondere Ehre erweisen. So schuf man acht Karpfenradwege, die auf etwa 400 Kilometern zahlreiche Teichanlagen miteinander verbinden. Gleichzeitig führen sie die Radtourer zu Sehenswürdigkeiten wie dem Wasserschloss Rammersdorf, dem LIMESEUM in Wittelshofen, dem Museum FLUVIUS in Wassertrüdingen oder dem Zisterzienserkloster zu Heilbronn. Der wohl bekannteste ist der Fränkische Karpfenradweg, der sowohl den Altmühlsee zum Ziel hat, als auch die Klosterstadt Heilbronn und schließlich den Aischgrund.