Die Region bietet perfekte Bedingungen zum Radfahren. Denn hier gibt es ein hervorragend ausgebautes Netz aus Radwegen und Radfernwegen. Dabei handelt es sich überwiegend um Routen, die auch von Kindern gut bewältigt werden können. In den Heidegebieten gibt es keine nennenswerten Steigungen und auch in den hügeligen Landschaften der Lausitz ist das Anspruchsniveau bei Erhebungen von selten mehr als 400 Metern nicht sehr hoch. In der Region des Zittauer Gebirges gibt es jedoch mit Erhebungen zwischen 600 und knapp 800 Metern durchaus anspruchsvolle Passagen. Die höchste Erhebung in der Oberlausitz ist mit 793 Metern übrigens der Berg Lausche.
Durch die idyllischen Landschaften der Region schlängen sich die Radfernwege auf hunderten Kilometern. Einer der beliebtesten ist der Spree-Radfernweg. Der verläuft durch landschaftlich sehr unterschiedliche Gebiete und hat ein abwechslungsreiches Streckenprofil zu bieten. Unterwegs erwarten den Radwanderer zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel in der hübschen Stadt Bautzen. Ein weiterer beliebter Radweg ist der Oder-Neiße-Radweg. Dieser verläuft auf etwa 90 km entlang der Grenze im Osten Deutschlands. Und der circa 260 km lange Radfernweg mit dem herrlichen Namen „Froschradweg“ ist ein Rundkurs, der überwiegend durch die zauberhaften Teich- und Heidelandschaften der Lausitz führt.
Die vielfältigen Landschaften der Oberlausitz lassen sich am allerbesten mit dem Rad erkunden. Und auch wer kein eigenes Fahrrad mit in den Urlaub bringen kann, der muss auf dieses Vergnügen nicht verzichten. Denn an vielen Punkten der Radwege und Radfernwege gibt es die Möglichkeit Fahrräder zu mieten. Und diese können dann oftmals sogar an anderen Verleihstationen wieder abgegeben werden. Dieser tolle Service ermöglicht es, Radtouren noch individueller planen zu können.
Imposante Radfernwege (Tourenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchziehen die Radregion Oberlausitz: Fürst-Pückler-Weg · Oder-Neiße-Radweg (D-Route 12) ·