Genauso vielfältig wie die Sehenswürdigkeiten sind die Möglichkeiten, diese mit dem Rad zu erkunden. Zu den international wohl bekanntesten Radwegen gehört der Nordseeküsten-Radweg. Er ist etwa 6.000 Kilometer lang, führt durch acht Länder und immer an der Nordsee entlang, sei es durch Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, England, Schottland, die Niederlande oder Belgien. In Deutschland folgen Genussradler diesem Weg von Hamburg bis Dänemark und lernen so kleine Dörfer ebenso kennen wie größere Städte oder Naturparks. Auf diese Weise stehen täglich Deiche, Marschen, Möwen und Co. auf der Reiseagenda, so dass diese sicherlich ruck-zuck bis obenhin mit viel Sehenswertem prall gefüllt ist.
Neben den international bekannten Radwegen bietet die Nordseeregion noch viele andere schöne Strecken. So entdeckt man die Beschaulichkeit Ostfrieslands bei mehrtägigen Fahrten und kann sich von diesem wunderbar zeitlosen Flair anstecken lassen, mit dem reetgedeckte Höfe, kleine Häfen und malerische Fischerdörfer ihre Besucher bereits seit langer Zeit und Tag für Tag verzaubern. Dem eindrucksvollen Wattenmeer ganz nah ist jener Genussradler, der sich für das Inselhüpfen entscheidet. So liegen die Inseln aneinandergereiht wie auf einer Perlenschnur vor den Radwanderern, die diese in Muße erkunden und sich vielleicht auch noch für eine interessante Wattwanderung entscheiden. Auf die Spuren der Wikinger begibt man sich, wenn man den alten Handelsrouten folgt, die die „Nordmänner“ zwischen Ost- und Nordsee nutzten, um ihre Geschäfte zu tätigen. Und über etwa 200 Kilometer zieht sich die Deutsch-Niederländische Fehnroute, bei der nicht nur die Nordseeküste im Fokus steht, sondern auch die zahlreichen weißen Klappbrücken und malerischen Windmühlen Hollands.
Interessante Radfernwege (Tourenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchziehen die Radregion Nordsee: Grenzroute · Nord-Ostsee-Kanal-Route · Nordseeküsten-Radweg (D-Route 1) ·
Wall 55
24103 Kiel