Überregional stellt der Niederrhein eine beliebte Durchgangsstation für Radfernwege dar; auf dem lokalen Radwegenetz verlaufen europaweite Touren wie die EuroVelo Routen EV3 (Pilgerroute), EV4 (Mitteleuropa-Route) und EV15 (Rheinradweg).
Auch innerhalb der Niederrhein-Region gibt es Radfernwege; mit einer Gesamtlänge von mehr als 2.000 km bildet die NiederRheinroute das größte ausgeschilderte Radwegenetz Deutschlands. Die Hauptroute (Länge 1.215 km) wird durch ein blaues Band mit roter Spitze markiert, auf den Schildern der Verbindungswege (Länge insgesamt 820 km) zeigt eine grüne Spitze die Richtung an. Das dichte Wegenetz bietet Radtouristen unzählige Möglichkeiten von der Halbtagestour bis zum mehrwöchigen Radurlaub, Abkürzungen erlauben spontane Änderungen der geplanten Streckenführung. Die bestens beschilderten Radtouren verlaufen überwiegend auf befestigten Wirtschaftswegen, weshalb ein normales Tourenrad hier völlig ausreicht; ein Abstecher zu den Forstwegen in den Wäldern bringt für Mountainbiker zusätzliche Abwechslung. Radtouristen sind in der Region Niederrhein immer herzlich willkommen, dies belegen die Radroutenwarte zur Pflege der Radwege und die zahlreichen gastfreundlichen Unterkünfte entlang den Strecken. Viele Hotels bieten ihren Gästen geführte Touren an und versorgen die Radfahrer mit Karten, Tipps, Lunchpaketen und einem speziellen Bike- oder Wäscheservice. Ein weiterer Pluspunkt ist das System „NiederrheinRad“ mit rund 40 Verleihstationen, bei denen Urlauber ein Tourenrad im Voraus reservieren können. Nach der Ankunft steht die apfelgrüne „Gazelle“ schon zum Radfahren bereit, die Rückgabe kann an einer beliebigen Leihstation innerhalb des Netzes erfolgen.
Die meisten Radtouren am Niederrhein sind unterschiedlich lange Themenwege zur Geschichte, Kultur und Natur der Region, Beispiele sind u. a. Römer-Lippe-Route, 3-Flüsse-Route, Grünroute, Boxteler Bahn Route und Fietsallee am Nordkanal. Die kurze Mühlentour führt von der Gemeinde Schwalmtal über Niederkrüchten nach Brüggen; auf einer Länge von 26 km passiert sie sechs Mühlen, drei Seen, sechs gotische Kirchen und einen ehemaligen Rittersitz. Die familienfreundliche Rotbach-Route berührt die Flüsse Rotbach, Lippe, Emscher und Rhein; als Rundtour ist die Strecke 80 km lang, durch ausgeschilderte Verbindungswege werden daraus vier Rundkurse (25-49 km Länge) mit einer Gesamtlänge von 129 km. Auch die Herrensitz-Route (Gesamtlänge 500 km) lässt sich in 16 kleinere Touren aufteilen, der Radweg durch die Flussauen von Niers und Maas präsentiert auf 30 Infotafeln an wichtigen Knotenpunkten die Geschichte des Niederrheins. Insgesamt 50 Schlösser und Burgen auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze sind entlang der Route zu besichtigen, sodass Radurlauber auf diesem langen Radfernweg neben kulturellen auch persönliche Entdeckungen machen – die eigenen Grenzen.
Imposante Radfernwege (Tourenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchziehen die Radregion Niederrhein: Rhein-Radweg (D-Route 8) · Römer-Lippe-Route