Wer seinen Drahtesel satteln und gemütlich die Mecklenburgische Schweiz „erfahren“ möchte, hat es schwer, denn hier gibt es nicht nur die schönsten Radwege, sondern auch viele Sehenswürdigkeiten und noch mehr mögliche Abstecher und Zwischenstopps. Mitunter führen steile Anstiege in die Höhe, doch oben angekommen, entschädigen atemberaubende Ausblicke die Genussradler für die Anstrengung. Wie wäre es mit einer kleinen Pause? Einem Picknick im Grünen? Gestärkt setzen sie dann ihren Weg fort, vielleicht zum Kummerower See. Er ist der größte See der Mecklenburgischen Schweiz und liegt inmitten des gleichnamigen Naturparks, der 1997 eröffnet wurde und sich über rund 70.000 Hektar erstreckt. Aussichtstürme bei Neukalen und Verchen gestatten einen grandiosen Blick über den See. Ornithologen lieben diese Aussichtsplattformen, von denen sie ungestört die Wasservögel beobachten können. Wegen ihrer Brutgebiete und Störchendörfer zählen Teile des Naturparks zum Europäischen Vogelschutzgebiet.
Großartige Radrouten führen durch die Mecklenburgische Schweiz. Dazu gehört etwa die Tour „Zu Gast in Mecklenburgs Schlössern und Herrenhäusern“. Sie ist in sieben Tagesetappen aufgeteilt und führt zu charmanten Schlössern, eindrucksvollen Gutshäusern und prachtvollen Herrensitzen. Zu den sehenswerten Häusern gehören der Gutshof Woldzegarten, das Kloster Malchow, das Renaissance-Schloss Ulrichshusen sowie Burg Schlitz und Schloss Teschow. Schöne Hotels und atemberaubende Ausblicke bilden die Highlights einer Spa-Radreise. Warum nicht „das Angenehme mit noch Angenehmerem verbinden“? So könnte eine Tagestour etwa jene Schlösserrunde beinhalten, die nach Schloss Basedow, zur Wasserburg Liepen und zum ehemaligen Rittergut Blücherhof führt. Das klassizistische Schloss Schorssow wäre anschließend eine gute Entscheidung, den Tag mit Wellnessanwendungen und einem köstlichen Abendessen zu beschließen.
Tolle Radfernwege (Tourbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) verlaufen durch die Mecklenburgische Schweiz: Oder-Neiße-Radweg (D-Route 12) · Ostseeküsten-Radweg (D-Route 2)