Möchte man sich die landschaftlichen Vorzüge der Region einmal ganz in Ruhe anschauen, dann kann man das entweder zu Fuß oder auf dem Rad tun. Sowohl Wanderwege als auch Radwege und Radfernwege gibt es hier in mehr als ausreichender Form. So stehen etwa 2000 Kilometer gut ausgebaute Radwege für Radtouren zur Verfügung. Während dieser Radtouren erwartet die Radler natürlich nicht nur der idyllische Ausblick auf weite Heideflächen und Heidschnucken. Auch grüne Birkenwälder, Flüsse und Seen prägen die Landschaft. Besonders märchenhaft wirken auch die kleinen Heidedörfer mit ihren verträumten Bauernhöfen, auf denen man auch hier und da Produkte aus eigenem Anbau oder eigener Herstellung erwerben kann. Wer seinen Lieben ein besonderes Souvenir aus seinem Radurlaub in der Heide mitbringen möchte, der sollte nach dem leckeren Heide-Honig Ausschau halten.
Wem das Bauernhof-Idyll besonders zusagt, der findet auf einigen Höfen übrigens auch Unterkünfte für einen besonders naturnahen Radurlaub.
Wer durch die Heide radeln möchte, der kann das beispielsweise auf dem „Aller-Radweg“ oder auf dem „Heide-Leine-Radweg“ tun. Der rund 94 Kilometer lange „Aller-Radweg“ darf sogar das Prädikat „Premium-Radweg“ tragen. Um dieses Prädikat tragen zu dürfen, müssen Radwege besondere Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem eine gute Oberflächenbeschaffenheit der Wege, sichere Befahrbarkeit, familienfreundliche Gestaltung, ausreichend gastronomische Angebote entlang des Weges und kulturelle Angebote entlang der Strecke. Wer also nicht nur Radfahren möchte, der kann entlang des „Aller-Radweges“ auch andere interessante Dinge sehen und erleben.
Interessante Radfernwege (Routenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchziehen die Lüneburger Heide: Aller-Radweg · BahnRadRoute Weser-Lippe · Ilmenauradweg · Leine-Heide-Radweg · Nordseeküsten-Radweg (D-Route 1) · Weser-Radweg ·