Naturfreunde wissen das Herzogtum zu schätzen, denn allein der Naturpark Lauenburgische Seen, der älteste Naturpark Schleswig-Holsteins, bildet eine Kulturlandschaft in der Nähe von Lübeck und Hamburg, die Ihresgleichen sucht. Tiefe Wälder, Brach- und Weideland sowie zahlreiche Seen sorgen für Abwechslung während der Radtour. Und auch das Biosphärenreservat Schaalsee liegt in der Radregion Herzogtum Lauenburg. Dieses mehr als 300km² große und von der UNESCO ausgezeichnete Gebiet ist die Heimat des „Baltischen Buchenwaldes“ sowie zahlreicher fragiler Ökosysteme, die Vögeln und vielen anderen Lebewesen einen geschützten Raum bieten. Das mit etwa 70km² größte zusammenhängende Waldgebiet, der Sachsenwald, befindet sich ebenfalls inmitten des Herzogtums Lauenburg und zählt zu den schönsten Naherholungsgebieten rund um Hamburg. Zahlreiche Rad- und Wanderwege durchziehen den Wald, so dass man z.B. entlang der Bille radeln und zur Gemeinde Witzhave gelangen könnte, die bereits 1248 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Sicherlich gehört die Alte Salzstraße zu den historischen Highlights im Herzogtum Lauenburg, denn diese Nord-Süd-Verbindung lässt sich bis in die frühgeschichtliche Zeit zurückverfolgen. Dabei handelte es sich um jene Straße, auf der die Händler das kostbare Salz transportierten und dabei die die Hansestadt Lübeck als Hauptumschlagplatz nutzten. Heute führt ein Radfernweg entlang dieser Route und lässt Geschichten aus alten Zeiten aufleben. Folgt man dagegen dem Elbe-Lübeck-Kanal, lernt man die Elbtalauen im Süden und die Mündung der Trave in die Lübecker Bucht im Norden kennen.
Tolle Radfernwege (Tourenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchziehen das Herzogtum Lauenburg: Elbe-Radweg (D-Route 10)