Den höchsten Punkt bildet der Hagelberg mit 200,2 m ü. NN, die wichtigsten Städte sind Bad Belzig, Zerbst/Anhalt, Jüterbog, Dahme/Mark und die Lutherstadt Wittenberg. Durch die Fläming-Region verlaufen die bekannten Radfernwege Europaradweg (R1), Elberadweg (R2) und der Radweg Berlin-Leipzig (R4), mit dem wachsenden Radtourismus innerhalb des Flämings steigt jedoch auch die Zahl der regionalen Radfernwege (z. B. Flämingradweg) weiter an.
Die gute Verkehrsanbindung an den Großraum Berlin bringt viele Besucher zum Radfahren in den Fläming. Die hügelige Landschaft bietet Radtouren in den Kategorien einfach, mittel und schwierig, wobei schwere Anstiege nicht sehr lang sind. Bei einem Urlaub kommen Radfahrer an der „Flaeming-Skate“ nicht vorbei, denn dieses europaweit einzigartige Freizeitangebot durchzieht die Region mit einem Streckennetz von rund 230 km Länge. Die 2-3 m breiten Wege bestehen durchgehend aus feinstem Asphalt, der das Radfahren zum Vergnügen macht; die Wege werden auch von Skatern, Fußgängern und Nordic Walkern genutzt. Die Urlaubsgäste können ihre Radtouren aus acht verschiedenen Rundkursen (Längen 10-96 km) auswählen oder bei einer Radwoche die gesamte „Flaeming-Skate“ absolvieren; über markierte Routen sind weitere Radfernwege (z. B. Gurkenradweg) mit diesem Streckennetz verbunden. Die Wege führen an zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Freizeitangeboten und Gasthäusern mit regionaler Küche vorbei; unterwegs finden sich auch freundliche Unterkünfte für Radfahrer und spezielle Dienstleistungen (Fahrrad-Shop, Verleihstation, Fahrradreparatur, Gepäcktransfer). Die „Flaeming-Skate“ ist mit Wegweisern, Warnschildern und Streckenpfählen hervorragend ausgeschildert, die Wege werden von den Kommunen regelmäßig gereinigt; eine durchgehende blaue Randmarkierung auf dem Asphalt ist das unverwechselbare Kennzeichen aller Routen.
Seit dem Jahr 2005 ist die gesamte Fläming-Region mit ihren ursprünglichen Landschaften als Naturpark ausgewiesen; über 90 % der Fläche besitzen zusätzlich den Status eines Natur- oder Landschaftsschutzgebietes. Der Naturparkwald beherbergt seltene Tierarten wie Mufflon, Schwarzstorch, Waldfledermaus und Mittelspecht, die Landschaftswiesen sind letzte Refugien der Großtrappe. Die Radwege im Naturpark wurden gemäß den Richtlinien naturnah gestaltet, sie können jedoch mit einem Trekkingbike gut befahren werden. Zu den empfehlenswerten Radtouren gehören der Flämingradweg (60 km) und eine Rundtour zu den Burgen Belzig, Raben und Ziesar – die Route „Riesensteine, Rummeln, Ritterburgen“.
Tolle Radfernwege (Tourenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchschlängeln die Radregion Fläming: Europaradweg R1 (D-Route3) · Havel-Radweg · Oder-Neiße-Radweg (D-Route 12) · Oder-Spree-Tour