Das Radeln ist in dieser Region Bayerns eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Das mag wohl daran liegen, dass es hier das erste Radwanderwegenetz im Freistaat Bayern gibt. Angelegt wurde es schon im Jahr 1977. Seither findet man in der vergleichsweise kleinen Region ein gut ausgebautes Netz an Radwegen mit einer Gesamtlänge von 300 km. Natürlich gibt es hier auch Radfernwege, die man für ausgedehnte Radtouren auswählen kann. Da die meisten Radfernwege die Region jedoch nur kreuzen, führen sie meist weg vom Ammersee und seiner Umgebung. Die meisten Strecken des Radwegenetzes sind daher zwischen 22 und 40 km lang und somit bestens für einen Radurlaub mit der ganzen Familie geeignet.
Gerade im Sommer, wenn viele Familien ihren Urlaub in Bayern verbringen, sehnt man sich auch auf einfachen Radtouren nach etwas Abkühlung. Und die findet man beispielsweise auf der „Bädertour“. Auf dieser Route kommt man erst an einen moorhaltigen Badeteich, den Windachspeicher, dann gelangt man zum Warmfreibad in Thaining und schlussendlich kommt man auch noch an den Engelsriedersee bei Rott.
Wer direkt am Ammersse Urlaub macht, der kann den See natürlich auch mit dem Rad umrunden. Die gesamte Strecke ist etwa 47 km lang. Auf den befestigten und meist geteerten Wegen gibt es kaum Steigungen zu überwinden. Allerdings sollte man sich dennoch hier und da ein Päuschen gönnen. Denn rund um den See gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. So kann man das Rad zum Beispiel gegen ein Ruderboot tauschen oder eine Tour mit dem Raddampfer über den Ammersee unternehmen. Bei heißen Temperaturen bietet es sich selbstverständlich auch an, selbst in das kühle Wasser zu steigen. An zahlreichen Badestellen rund um den See hat man die Möglichkeit zum Baden. Und natürlich gibt es rund um den See auch Gastronomie. Hier kann man sich, auch wenn man sich auf dem Rad nicht verausgabt hat, mit köstlichen Speisen und kühlen Getränken stärken.
Tolle Radfernwege (Tourenbeschreibung, Höhenprofil, GPS-Track, Unterkünfte) durchziehen die Radregion Ammersee-Lech: Allgäu-Radweg