Während die hügelige Landschaft am Oberlauf der Saale für recht ordentliche Anstiege sorgt und die Radwanderer hin und wieder kräftig in die Pedale treten lässt, wird die Strecke ab Saalfeld etwas flacher und bietet viele Radgenussmomente. Man sagt, die Saale gehöre zu den romantischsten Flüssen Deutschlands: Immer wieder schweift der Blick zu Burgen und Schlössern, die auf den Hügeln thronen und die schon Goethe zu besonderen Gedankengängen inspirierten. Einige der hochherrschaftlichen Bauwerke fanden sogar Einzug in das romantische Liedgut Deutschlands. – Radtourer, die vom Saaleradweg Anschluss an andere Radrouten suchen, werden definitiv fündig, denn Wegweiser leiten zur Thüringer Städtekette, zum Rennstein- und zum Unstrut-Radweg, zur Salzstraße und zum Wipper-Radweg, zum Elberadweg, dem Fuhne-Radweg und weiteren anderen Radrouten über.
Zell im Fichtelgebirge markiert den Start auf dem Saaleradweg. Am Nordhang des Großen Waldsteins befindet sich die Saale-Quelle. Von hier geht es über Münchberg und Schwarzenbach nach Hof. Hügelige Landschaften und schattige Wälder bilden die Traumkulisse für die nächsten Kilometer, bei denen Sie beispielsweise die Schlösser in Hirschberg, in Rudolphstein und Blankenstein passieren. Sie fahren durch das Thüringer Schiefergebirge und an den Saale-Stauseen entlang nach Saalburg, kommen an Schloss Burgk vorbei und erreichen Ziegenrück. Eine der größten Talsperren Europas ist die Hohenwarte. Von dort geht es via Saalfeld, Kahla und Jena nach Naumburg und vorbei an Schloss Goseck, Schloss Neu-Augustusburg nach Merseburg und Halle. Die Etappen 8 und 9 präsentieren Ihnen Highlights wie Schloss Plötzkau, den Auwald Richtung Bernburg sowie die Rolandstadt Calbe. Schließlich erreichen Sie die Mündung der Saale in die Elbe nahe der historischen Grafenstadt Barby und damit das Ende des Saaleradweges.
Der Saaleradweg ist in 9 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil, kostenlosen GPS-Tracks im GPX Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Saaleradweg.