Der Oberrhein Römer-Radweg ist von Grenzach-Wyhlen bis Müllheim und von Heitersheim bis Riegel als solcher ausgeschildert. Zwischen Badenweiler und Heitersheim kennt man diese Passage als „Markgräfler Römerweg“. Allerdings sind beide Schilder einander ähnlich, so dass es einfach ist, der Gesamtroute zu folgen, die natürlich bequem in beiden Richtungen befahrbar ist.
Landschaftliche Schönheit und kulturelle Highlights prägen die beiden Tagesetappen des Oberrhein Römer-Radweges. Mit dem Regionalmuseum Römervilla erhalten die Radtourer bereits in Grenzach-Wyhlen einen großartigen Einblick in jenes geschäftige Leben, das den Alltag der Römer in der Region prägte. In der Nähe liegen das Naturschutzgebiet Altrhein sowie Überreste eines ehemaligen Brückenkastells. Auf der ersten Teilstrecke entdecken die Radtourer die Grundmauern eines historischen Gutshofes, Haus Salmegg am Rhein sowie viele außergewöhnliche Artefakte im Dreiländermuseum Lörrach. Die malerischen Weinberge des Markgräfler Lösshügellandes schließen sich an und zahlreiche schöne Weingüter laden zur Einkehr ein. Großartige Bauwerke wie das Wasserschloss Entenstein, die Kirche von Niedereggenen oder Schloss Bügeln sind ebenfalls einen Abstecher wert. Von Müllheim, der „heimlichen Hauptstadt“ des Markgräflerlandes, zieht sich der Oberrhein Römer-Radweg weiter nach Norden. Eine der bedeutendsten und besterhaltenen römischen Heilthermen befindet sich in Badenweiler – ebenso Schloss Belvedere und die Cassiopeia-Therme. Vorbei am Malteserschloss in Heitersheim führt der Radweg nach Bad Krozingen – bereits zu Zeiten der Römer eine ausgedehnte Siedlung an der Handelsstraße zwischen Mainz und Basel. In Breisach am Rhein residierte im August 369 der römische Kaiser Valentinian I. und ließ den Ort damit in die Geschichte eingehen. Im historisch bedeutsamen Riegel am Kaiserstuhl endet schließlich der Oberrhein Römer-Radweg.
Der Oberrhein Römer-Radweg ist in 2 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Oberrhein Römer-Radweg.