Die Märkische Schlössertour kann man über eine Nord- und Südschleife oder als Rundkurs im oder gegen den Uhrzeigersinn beradeln. In jedem Fall versetzt die vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnete Qualitätsroute die Radfahrer in jene Zeit zurück, die von Preußens Glanz und Gloria erzählt. Dabei führt sie sie über prächtige Alleen, die bereits die Schlossherren mit ihren Kutschen befuhren. Radtourer mit einem Faible für adelige Wohnkultur flanieren durch weitläufige Parkanlagen wie die Regenten vor ihnen und entdecken während der Radtour Naturlandschaften wie das Schlaubetal, den Scharmützelsee, das Oderbruch oder den Naturpark Märkische Schweiz – also: Brandenburg von seiner schönsten Seite.
Start und Ziel der Märkischen Schlössertour liegen in Beeskow, das mit seinem historischen Stadtkern die Radtourer davon überzeugt, noch etwas länger zu verweilen. Hier befindet sich auch die ehemalige Wasserburg, die schon 1272 erstmals erwähnt wurde und einen wahrlich fulminanten Auftakt für die Radtour durch Brandenburg liefert. Auf dem Weg nach Müncheberg, dem ersten Tagesetappenziel, liegen das Barockschloss Kossenblatt, das Gutshaus Sauen und Schloss Steinhöfel. Am zweiten Tag sollten sich die Radtourer früh auf den Drahtesel schwingen, denn der Radweg führt nicht nur durch eine traumhafte Landschaft, sondern auch zu einer wahren Ansammlung hochherrschaftlicher Bauwerke, für die man sich genügend Zeit nehmen sollte. Dabei handelt es sich um die Schlösser Trebnitz, Wulkow, Neuhardenberg, Guso und Diedersdorf sowie um die Komturei Lietzen und das Schlossgut Alt Madlitz. Bevor die Radtourer am letzten Tag wieder Beeskow erreichen, liegt mit Schloss Groß Rietz einer der bedeutendsten ländlichen Adelssitze von Brandenburg vor ihnen.
Die Märkische Schlössertour ist in 3 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Märkische Schlössertour.