Während insgesamt vier Tagesetappen folgt man der Lahn und lernt dabei interessante Städte, eindrucksvolle Naturparks und viele Möglichkeiten kennen, um bei einer ausgiebigen Radtour die Seele baumeln zu lassen. Die erste Etappe startet an der Lahnquelle unterhalb des Lahnkopfes. Über Glashütte und Feudingen erreicht man Bad Laasphe, wo etwa die historische Altstadt sehr sehenswert ist. Biedenkopf verführt zu einem Stopp am berühmten Landgrafenschloss, bevor man das erste Etappenziel, die Universitätsstadt Marburg, erreicht. Am nächsten Tag sind es etwa 55 Kilometer bis Braunfels, je nachdem, wie viele Abstecher man entlang des Weges unternehmen möchte – und die Verführung ist recht groß. Allerdings liegen bereits Gießen und die Goethestadt Wetzlar auf der Strecke, Garanten für ausgedehnte Stadtrundgänge.
Das Städtchen Braunfels liegt wunderbar im hinteren Taunus und begrüßt als Luftkurort seine Gäste mit dem grandiosen Schloss aus dem 13. Jahrhundert sowie einer romantischen Altstadt mit vielen Fachwerkbauten. Ein weiteres Schloss steht in Weilburg, etwa 12 Kilometer südwestlich von Braunfels; dort sorgen u.a. zwei außergewöhnlich schöne Lahnschleifen für faszinierende Fotomotive. Anschließend folgen Limburg mit Dom und Altstadt, Diez mit dem Barockschloss Oranienstein sowie Nassau und Bad Ems, bevor der Lahntal-Radweg im malerischen Lahnstein bei Koblenz zu Ende geht.
Der Lahntal-Radweg ist in 4 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Lahntal-Radweg.