Bereits im August 2009 wurde der Ilmenau-Radweg eröffnet, der sich auf der ersten Etappe zweigeteilt präsentiert. Hier hat man die Möglichkeit, einerseits in Bad Bodenteich durchzustarten, um nach Bad Bevensen zu gelangen. Geübte Radfahrer können andererseits im Museumsdorf Hösseringen, westlich von Bad Bodenteich und südlich von Suderburg, ihre abwechslungsreiche Tour beginnen und über die Nebenroute ins nördlich gelegene Bad Bevensen radeln. Aufgrund der Wegbeschaffenheit sind für diese zweite Strecke eher Mountainbikes, robuste Tourenräder oder Trekkingräder empfehlenswert. In Bad Bevensen treffen sich dann die Haupt- und Nebenroute und bringen die Radtourer schließlich über Lüneburg nach Hoopte, wo die Ilmenau in die Elbe mündet.
Aber nicht nur Naturfreunde kommen während einer Auszeit vom Alltag auf dem Ilmenau-Radweg auf ihre Kosten, sondern auch all jene, die sich für mittelalterliche Klosteranlagen, eine der größten Sonnenuhren Europas und historische Fachwerkbauten in fast schon uralten Ortschaften interessieren, werden den Ilmenau-Radweg lieben. Viele malerische Dörfer laden zwischendurch zu kleinen Verschnaufpausen ein, und Städte wie Uelzen, Lüneburg und Winsen bieten ebenfalls Sehenswertes, dem man sich nicht entziehen kann. Außerdem locken Gaumenfreuden in gemütlichen Gasthöfen und Restaurants, bevor man seinen Weg etwa durch das Naturschutzgebiet Jastorfer See oder die zauberhafte Heide fortsetzt (z.B. die „Klein Bünstorfer Heide“) und wieder ein Päuschen einlegt, um die friedlichen Heidschnucken auf den saftigen Wiesen zu beobachten.
Der Ilmenauradweg ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Ilmenauradweg.