Das dänische Städtchen Højer ist der Ausgangspunkt der Grenzroute. Es liegt an der Nordseeküste und gibt sich beschaulich und gemütlich. Die erste Tagesetappe führt zunächst über Rudbøl nach Tønder. Diese dänische Kleinstadt liegt am Fluss Vidå und ist bekannt für das alljährlich stattfindende internationale Tønder Festival. Da der Ort bereits 1017 bekannt war, gehört Tønder zu den ältesten Städten in dieser Region zwischen Nord- und Ostsee. Von Tønder geht es Richtung Süden und ins deutsche Aventoft, das zu Nordfriesland bzw. Schleswig-Holstein gehört. Nun setzt sich die Grenzroute auf deutscher Seite nach Süderlügüm fort. Über Ellhöft und Lydersholm erreichen die Radtourer dann mit Ladelund die erste Tagesetappe auf der Grenzroute. Ladelund erstreckt sich über eine Fläche von fast 25km² und geht aus einem Bauerndorf hervor, das erstmals 1552 erwähnt wurde. Am nächsten Tag setzen die Radtourer ihre Route im Zickzackkurs entlang der Grenze nach Osten fort und erreichen Rens in Dänemark und dann Medelby in Deutschland. Weiter geht es vorbei am Fröslev-Jardelunder Moor über die Grenze nach Farhus. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung bis nach Flensburg an der Ostsee.
Die Grenzroute ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der Grenzroute.