Wer von Norden nach Süden radelt, startet in der bekannten Hansestadt Bremen. Dort sind es die märchenhaften Stadtmusikanten, die zauberhafte Altstadt und sicherlich auch der Blick auf die Weser, die den Abschied schwerfallen lassen. Doch entlang alter Handelswege führt die BahnRadRoute Weser-Lippe durch eine grandiose Heide- und Parklandschaft, in der man den Blick gerne schweifen lässt und die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur genießt. Und auch die beiden ländlichen Gemeinden Weyhe und Syke laden direkt schon zum Verweilen ein, denn das Dorfleben präsentiert sich idyllisch und mit viel Muße. Im Kreis Minden-Lübbecke, der wegen seiner erstaunlichen Windmühlen auch der „Mühlenkreis“ genannt wird, gibt es sicherlich ebenfalls für die Fotografen unter dem Radwandern viele gute Gründe, sich in Ruhe umzusehen und auf „Mühlen-Safari“ zu gehen oder sich das Oppenweher Moor aus der Nähe anzuschauen.
Weiter südlich schließt sich das Ravensberger Land an. Die Genussradler erreichen die Leineweberstadt Bielefeld, die auf der Wasserscheide zwischen Ems und Weser liegt. Im Süden schließt sich der Teutoburger Wald an, der die Radwanderer durch das Lipperland nach Lemgo und Detmold geleitet, bevor die BahnRadRoute Weser-Lippe in der Bischofsstadt Paderborn zu Ende geht.
Die BahnRadRoute Weser-Lippe ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der BahnRadRoute Weser-Lippe.