Ob man nun von Norden nach Süden oder in entgegengesetzter Richtung radeln möchte, die Teuto-Senne-Route ist in beiden Fällen bestens ausgeschildert: Der schwarze Pfeil steht für die Route nach Paderborn und der rote Pfeil weist in Richtung Osnabrück. So orientiert man sich bequem an den Schildern und erlebt die wunderbare Natur des Teutoburger Waldes sowie des Oldenburger und Ravensberger Landes. In der Senne gibt es noch ursprüngliche Landschaften wie die duftenden Kiefernwälder und die blühende Heide, und Orte wie Bad Rothenfelde, Borgholzhausen und Verl laden zu ausgedehnten Zwischenstopps ein.
Viel Historisches gibt es während der BahnRadRoute Teuto-Senne zu entdecken. Fährt man von Norden nach Süden, startet die Tour in der Bischofsstadt Osnabrück, die an einem bedeutenden Knotenpunkt großer Handelsstraßen gegründet wurde und auch heute noch einen Schnittpunkt wichtiger Wirtschaftsachsen darstellt. Von der wunderbaren historischen Altstadt aus könnte man direkt nach Süden in Richtung Teutoburger Wald durchstarten, doch sollte man sich weder das Wasserschloss Tatenhausen, noch den Ort Georgsmarienhütte mit der ehemaligen Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert entgehen lassen. Auf dem Weg in die prächtige Universitäts- und Domstadt Paderborn erlebt man Schloß Holte-Stukenbrock, die eindrucksvolle „Stadt im Grünen“, wo sich Heide- und Waldlandschaften der Senne mit gelbem Sandboden abwechseln und die Ems entspringt. Bei Verl führen die Radwege durch Wiesen, Felder und Weiden, und die Stadt selbst zeigt sich ihren Gästen mit hübschem Fachwerk und idyllischen Wassermühlen.
Die BahnRadRoute Teuto-Senne ist in 2 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf der BahnRadRoute Teuto-Senne.