Sowohl die Straße der Megalithkultur als auch die Niedersächsische Mühlenstraße ziehen sich durch den Naturpark: Grund genug, in dieser Hinsicht den Wanderern und Radfahrern ebenfalls buchstäblich neue Wege zu erschließen. So verbinden diese die zahlreichen historischen Baudenkmäler und Relikte miteinander und führen zu den kleinen und großen Ferienorten der Region. Sehenswert sind beispielsweise die Wassermühle Heinefelde, die Alexanderkirche von Wildeshausen oder die Hünenburg in Stöttinghausen. Bei Wildeshausen befindet sich das Pestruper Gräberfeld, zudem können Sie die Kleinenknetener Steine besuchen oder die Mühlensteine von Varnhorn.
Gleich mehrere Radfernwege führen durch die Wildeshauser Geest: die „Radroute der Megalithkultur“, der „Geest-Radweg“, der „Hunteweg“ und der „Brückenradweg“ von Osnabrück nach Bremen. Die „Mystischen Routen rund um die Steinzeit“ bringen Sie zu meterhohen Burgwällen, faszinierenden Museen und imposanten Klosterruinen. Eine andere Rundroute – „Stadt, Land, Moorgeflüster“ – führt von Syke zum Goldenstedter Moor, skizziert Impressionen einer Wasserburg oder präsentiert die Faszination eines Skulpturenpfades. Wer lieber entlang der Geest-Pfade wandern möchte, hat ebenso eine große Auswahl zur Verfügung – etwa die „Bassumer Rundwanderwege“ oder den „Hunteweg“, das Pendant zum Radweg. Der idyllische „Delmeweg“ führt durch das gleichnamige Tal, während die „Wardenburger Wanderwege“ die Region bei Oldenburg präsentieren. Interessante Fernwanderwege sind der „Geestweg“, der „Jadeweg“ und der „Pickerweg“.